Philippe Manoury:
Kein Licht. (2011/2012/2017)
Textgrundlage
Jelineks Theatertexte Kein Licht. (2011), Epilog? (2012) und Der Einzige, sein Eigentum (Hello darkness, my old friend) (2017)
Textfassung | Nicolas Stemann
Komposition | Philippe Manoury
Personen
A / B / Musiker / Elementarteilchen / Konsumenten (Schauspielerin / Schauspieler); Trauernde / Opfer / Geister der Toten (Sopran / Mezzosopran / Alt / Bariton); Stimmen / Geister (Chor / Gesangsquartett); Hund (Hund); Atomi (eine Puppe); ein Roboter; Philippe Manoury; Arbeiter in Schutzkleidung (Bühnenpersonal).
Orchester
2 Violinen, 1 Viola, 1 Cello, 1 Kontrabass, 1 Flöte, 1 Klarinette, 1 Oboe, 1 Trompete, 1 Horn, 1 Klavier, 1 Schlagwerk, Live-Elektronik.
Abdruck des Librettos
In: Programmheft der Opéra Comique zu Philippe Manourys Kein Licht (2011/2012/2017), 2017. (auf Französisch, Ü: Ruth Orthmann, Christèle Ortu)
Aufführung
UA | 25.8.2017 Landschaftspark Duisburg-Nord, Gebläsehalle (im Rahmen der Ruhrtriennale 2017), I: Nicolas Stemann, ML: Julien Leroy
Erstsendung des TV-Mitschnitts: Arte, 21.10.2017 (aus der Opéra Comique, Paris).
Preis
Das Opernprojekt wurde 2016 mit dem FEDORA – Rolf Liebermann Prize for Opera ausgezeichnet.
Die Oper entstand im Auftrag der Opéra Comique in Paris in Koproduktion mit der Ruhrtriennale, dem Festival Musica de Strasbourg, der Opéra National du Rhin, dem Croatian National Theater Zagreb, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, dem IRCAM – Centre Pompidou, den United Instruments of Lucilin, den Münchner Kammerspielen und 105 GeldgeberInnen mittels Crowdfunding.
Das Libretto wurde von Nicolas Stemann unter Verwendung von Jelineks Theatertexten Kein Licht. (2011), Epilog? (2012) und Der Einzige, sein Eigentum (Hello darkness, my old friend) (2017), erarbeitet. Es ist in drei Teile gegliedert. Zwischen ihnen gibt es jeweils ein Zwischenspiel. Die beiden Sprechinstanzen A und B wurden aus Jelineks Kein Licht. übernommen. Weitere wie eine Trauernde aus dem Epilog? sowie die ergänzten Sprechinstanzen Opfer, Geister der Toten und Stimmen sollen von SängerInnen dargestellt werden.
Der erste Teil („2011“) befasst sich mit der Atomkatastrophe von Fukushima, der zweite Teil („2012“) setzt ein Jahr danach ein und behandelt die Auswirkungen der radioaktiven Verstrahlung. Der dritte Teil („2017“) zeigt die Gegenwart und verhandelt unter Bezugnahme auf Donald Trumps Präsidentschaft und dessen Atompolitik die akute Gefahr eines neuen atomaren Krieges. Wie Jelineks Theatertexte thematisiert die Oper die Verantwortung für die Umwelt, für vergangene und zukünftige Katastrophen und setzt sich mit dem Spannungsfeld Natur und Technik auseinander. Die Oper ist als „Work in progress“ konzipiert und wird von Stemann und Manoury als „Thinkspiel“ bezeichnet. Sie verbindet gesprochene und gesungene Stimmen mit akustischer und elektronischer Musik. Manoury kombinierte vorkomponierte orchestrale und elektronische Partitur-Module mit Live-Elektronik.
Nach ihrer Uraufführung bei der Ruhrtriennale war die Produktion auch an anderen Bühnen zu sehen.
Das deutschsprachige Libretto wurde bislang nicht veröffentlicht. Für die Uraufführung bei der Ruhrtriennale wurden englische Übertitel in der Übersetzung David Tushinghams verwendet, für die Aufführung an der Opéra Comique in Paris französische Übertitel, übersetzt von Ruth Orthmann.
Benjamin von Blomberg: Wie kam es zu der Verbindung zwischen dir und Philippe Manoury?
Nicolas Stemann: Olivier Mantei, der Intendant der Opéra Comique, hat uns zusammengebracht. Noch in seiner Funktion als Intendant des Théatre des Bouffes du Nord plante er ein Projekt mit Philippe Manoury, und der wiederum stellte sich für dieses dezidiert einen Partner vom Theater vor. Jemanden, mit dem er eine Form zwischen den Formen und jenseits der klassischen Oper realisieren könnte. […]
Benjamin von Blomberg: Das heißt, ihr solltet Co-Autoren bei diesem Prozess sein, und ein Work in Progress war von vornherein vorgesehen?
Nicolas Stemann: Ja! Das hat sich Philippe Manoury ausdrücklich gewünscht; denn im Musiktheater, wo es ja vor allem um genaues Reproduzieren geht, sind offenen Prozesse sonst völlig ungewöhnlich. Hier soll immer alles perfekt fixiert und festgetackert sein […]. Formal führt das aber absurderweise oft dazu, dass die Dinge (immerhin Musik und Theater!) ihre Offenheit und Freiheit verlieren. Gemeinsam haben wir daher beschlossen, dass Manoury keine fertige Partitur schreibt und ich die dann einfach inszeniere. Sondern ich habe ihn dazu angeregt, einzelne Module zu konzipieren, die sich auf alle erdenklichen Arten (re-)kombinieren lassen und die wir während der Probenphase gemeinsam zum großen Stück zusammenfügen.
Benjamin von Blomberg: Wie kam es zur Stoffwahl?
Nicolas Stemann: Ich wusste gleich, dass ich Elfriede Jelinek ins Spiel bringen möchte. Nicht nur, weil ich eine gewisse Erfahrung mit ihren Texten habe und, soweit ich weiß, diese bis auf einmal von Olga Neuwirth bislang nicht für ein umfassendes musiktheatralisches Werk vertont sind – wenn man von unserem „Rein Gold“-Projekt in der Staatsoper Berlin mal absieht.
Benjamin von Blomberg: Sondern warum noch?
Nicolas Stemann: Weil uns von Anfang an ein Abend vorschwebte, der mit gesungener Sprache und mit gesprochener Sprache operiert und mit all dem, was noch dazwischen liegt und jenseits. Das ist ein Ansatz, den Philippe Manoury schon lange verfolgt: zu erforschen und erfahrbar zu machen, wann Musik als Musik erlebbar wird und was es heißt zu sprechen. Wie Sprache kommuniziert und wie Musik. Und Jelineks Texte, in denen keine Figuren sprechen, sondern die Sprache selbst eignen sich sehr gut dafür. Zumal es musikalische Strukturen sind, die diesen Texten die Form geben, nicht eine klassische Handlunsgdramaturgie.
Benjamin von Blomberg: Mit welchen Prinzipien oder Techniken experimentiert Philippe Manoury da?
Nicolas Stemann: Für „Kein Licht.“ hat er beispielsweise zusammen mit den Sounddesignern von IRCAM die Technologie zur Hand, um gesprochene Sprache in Echtzeit in Klänge umzurechnen, wenn sie bestimmte Parameter ansteuern, und sie so live zu gestalten, zu verzerren, zu überhöhen und auch von den Sprechenden zu entkörperlichen.
aus: Benjamin von Blomberg: Die Harmonie ist gestört. In: Programmheft der Ruhrtriennale zu Philippe Manourys Kein Licht. (2011/2012/2017), 2017. (Interview mit Nicolas Stemann)
ZITIERWEISE
/bearbeitungen-von-anderen/philippe-manoury/ (Datum der Einsichtnahme) (= Elfriede Jelinek und die Musik. Intermediales Wissenschaftsportal des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums).