INTERTEXTUALITÄT

Elfriede Jelinek: rein Gold. Reinbek: Rowohlt 2013. Cover

Intertextualität ist ein grundlegendes Schreibverfahren bei Elfriede Jelinek. In mehreren ihrer Texte gibt es intertextuelle Bezüge zu musikalischen Werken, u.a. zu Arbeiten von Franz Schubert und Richard Wagner.

Die drei Texte ihrer Trilogie Macht nichts (ErlköniginDer Tod und das Mädchen und Der Wanderer) tragen Titel, die sich auf Schubert-Lieder beziehen. Jelinek verarbeitet auch Zitate aus Liedern und Liedzyklen von Schubert (u.a. in Die Klavierspielerin und Das Werk).
In Der tausendjährige Posten oder Der Germanist verarbeitete sie gemeinsam mit Irene Dische zwei Singspiele Schuberts (Der vierjährige Posten und Die Zwillingsbrüder).

In ihrem Theatertext Rein Gold bezieht sich Jelinek sowohl auf den Titel von Wagners Rheingold als auch auf die Grundzüge des 3. Aktes der Walküre, die Wechselrede zwischen Wotan und Brünnhilde.
In Raststätte oder Sie machens alle bezieht sie sich auf Mozart Oper Così fan tutte.

DIE BEITRÄGE DIESES BEREICHS:

GRUNDSÄTZLICHES


ZU BURGTHEATER

Till Gerrit Waidelich, Susana Zapke:
Literarisierung von Musik
Jelineks Burgtheater


ZU WINTERREISE

Julia Lochte und Johan Simons im Gespräch mit Christian Schenkermayr:
Die „existenzielle Erfahrung der Endlichkeit“
Zur Uraufführungsinszenierung von Jelineks Winterreise


ZU REIN GOLD