Beiträge nach Werken

Beiträge zu folgenden Werken sind im Interdisziplinären Wissenschaftsportal veröffentlicht:

Bählamms Fest

Jack Davis:
Elfriede Jelineks Operatic Collaborations

Stefan Drees:
„[…] in einer virtuellen Neuerschaffung und musikalischen Überhöhung […]“
Olga Neuwirths Umgang mit Text und Sprache Elfriede Jelineks


Gerold W. Gruber:
Intermedialität in der Musik Olga Neuwirths, insbesondere in den Jelinek-Vertonungen

Sabine Perthold:
Sprachwitz und musikalische Ironie
Zur subversiven Komik bei Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth


Gerhard Scheit:
Wer lacht? Anmerkungen zur Inversion der Komik in Raststätte und Bählamms Fest


Clara S.

Manfred Wadsack (Universität Wien): 
Musik als Instrument
Zur Funktionalisierung „autonomer Musik“ in Elfriede Jelineks Clara S. und Die Klavierspielerin


Burgtheater

Till Gerrit Waidelich, Susana Zapke:
Literarisierung von Musik
Jelineks Burgtheater


Das Schweigen

Peter Höyng:
Lebe wohl „Fülle des Wohllauts“ – Greetings to the Burst of Textual Voices. Some Reflections on Elfriede Jelinek’s Schweigen


Der tausendjährige Posten oder Der Germanist

Pia Janke und Irene Dische:
„Alle wussten es“
Das Singspiel Der tausendjährige Posten oder Der Germanist


Der Tod und das Mädchen II

Bernd R. Bienert:
Jelinek tanzt

Anke Charton:
Away with the girl talk: My voice says nothing


Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde)

Elfriede Jelinek:
Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde) (es liest Julia Posch)


Die Klavierspielerin

Alexander Flor: 
„… daß in Schuberts Sonaten mehr Friede des Waldes Herrsche als im Frieden des Waldes selber.“
Zur literarischen Instrumentalisierung konkreter Musikstücke in Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin


Gerhard Prügger: 
„Spielend in den Untergang“
Das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek und Der Untergeher von Thomas Bernhard 

Manfred Wadsack: 
Musik als Instrument
Zur Funktionalisierung „autonomer Musik“ in Elfriede Jelineks Clara S. und Die Klavierspielerin


Die Zeit flieht

Elfriede Jelinek:
Die Zeit flieht (es liest Julia Posch)


Kein Licht. 

Karin Beier im Gespräch mit Christian Schenkermayr:
Dionysos und Apollon zugleich
Über die Uraufführungsinszenierung von Kein Licht.


Lost Highway

Stefan Drees im Gespräch mit Pia Janke:
„Von den kleinen und den großen Dingen in der Welt lasse ich mich gleichermaßen inspirieren.“
Zu den USA-Bezügen in Olga Neuwirths Musiktheater


Neid

Karin Hochradl:
Reflexionen über Elfriede Jelineks Neid


Rein Gold

Wolfgang Schmitt, Franziska Schößler:
Was ist aus der Revolution geworden?
Kapitalismuskritik und das intellektuelle Handwerk der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold


Susanne Vill:
Von Rheingold zu Rein Gold
Intertexte aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen in Elfriede Jelineks Bühnenessay


Unruhiges Wohnen

Bernd R. Bienert:
Jelinek tanzt


Winterreise

Corina Caduff: 
Vertrieben aus Zugehörigkeit 
Jelineks Winterreise (2011)

Elfriede Jelinek / Julia Purgina:
Winterreise / musique noire II (mit Akihiro Sano, es liest Julia Posch)

Birgit Lodes, Monika Meister:
Variationen des Stillstehens
Musikalische und performative Strukturen in Elfriede Jelineks
Winterreise

Gespräch mit Julia Lochte und Johan Simons, moderiert von Christian Schenkermayr:
Die „existenzielle Erfahrung der Endlichkeit“
Zur Uraufführung von Jelineks Winterreise


Sabine Schrammel: 
Elfriede Jelineks Leidenschaft zu Franz Schubert und das daraus entstandene Theaterstück Winterreise

Cornelia Wech: 
„Eine Reise im Stillstand“
Thematische, intertextuelle und musikalische Bezüge zu Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Winterreise in Elfriede Jelineks Winterreise