20.4.2022
Dialog im Rahmen des Forschungsschwerpunkts
Wort.Musik.Theater
Björn Hayer, Melanie Unseld:
„Ich bin eine Komponistin“
Zum Verhältnis von Sprache, Literatur und Musik bei Elfriede Jelinek
Die Musikwissenschaftlerin Melanie Unseld und der Germanist Björn Hayer nehmen in dieser Online-Diskussion die engen Verbindungen zwischen Musik und Literatur im Werk von Elfriede Jelinek zum Ausgangspunkt, um die Wechselbeziehung zwischen den beiden Künsten zu befragen. Ausgehend von Jelineks Bestimmung des Verhältnisses von Musik und Sprache, das sie in verschiedenen Essays darlegt, diskutieren Unseld und Hayer die spezifische Musikalität von Jelineks literarischen Texten und ihre Übernahme musikalischer Kompositionstechniken in den literarischen Produktionsprozess.
Melanie Unseld ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie studierte Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Angewandten Kulturwissenschaft in Karlsruhe und Hamburg, war 2008-16 Professorin für Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie 2009-15 Direktorin des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) ebenda.
Björn Hayer Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2010 freier Journalist (u.a. Spiegel Online, DIE ZEIT). 2012-13 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Museum für Literatur am Oberrhein. Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Germanistik am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Bis 2016 Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
ZITIERWEISE
Unseld, Melanie / Hayer, Björn: „Ich bin eine Komponistin“. Zum Verhältnis von Sprache, Literatur und Musik bei Elfriede Jelinek /schreibverfahren/hayer-unseld/ (Datum der Einsichtnahme) (= Elfriede Jelinek und die Musik. Intermediales Wissenschaftsportal des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums).