28.4.2022
Gespräch im Rahmen des Forschungsschwerpunkts
Wort.Musik.Theater

„Textflächen“ oder „Klangräume“?
Musikalische Strukturen in literarischen Texten
Mit Peter Höyng, Monika Meister, Sophie Reyer, Monika Voithofer



Der Germanist Peter Höying, die Theaterwissenschaftlerin Monika Meister, die Schriftstellerin und Komponistin Sophie Reyer und die Musikwissenschaftlerin Monika Voithofer widmeten sich in dieser Online-Diskussion den musikalischen Verfahren und Strukturen in literarischen Texten bei Elfriede Jelinek und anderen Autor*innen. Gemeinsam diskutierten sie über die Fragen: Welche Begriffe und Methodiken sollten bei der Beschreibung und Analyse von „musikalisierten“ Texten zum Einsatz kommen? Welche Deutungsansätze ergeben sich durch das Aufspüren musikalischer Strukturen in Texten? Und was kann ein interdisziplinärer Blick dabei an neuen Perspektiven eröffnen?


Peter Höying Studium der Germanistik und europäischen Geschichte in Bonn und Siegen, Promotion 1994 an der University of Wisconsin-Madison. Ab 1994 Assistant Professor an der University of Tennessee-Knoxville, seit 2005 an der Emory University in Atlanta, Georgia. Kulturhistorische Forschungen zu österreichischer Literatur und Kultur, u.a. zu Werken von Theodor Herzl, Hugo Bettauer, Georg Kreisler, George Tabori, Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard.

Monika Meister A.o. Professorin in Ruhestand am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, dort von 2004-2010 Institutsvorständin. Seit 2007 Lehrbeauftragte in Theater- und Literaturgeschichte am Max Reinhardt Seminar. Stellvertretende Leiterin des Interuniversitären Forschungsverbundes Elfriede Jelinek. Forschungsschwerpunkte im Bereich Geschichte und Theorie des Theaters und zeitgenössischen Theaterformen und Dramaturgien.

Sophie Reyer Studium der Germanistik in Wien und der Komposition in Graz sowie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Promotion an der Universität für angewandte Kunst Wien. Freischaffende Autorin, Lyrikerin und Komponistin. Zuletzt u.a. Nach den Gesichtern (2023). 2019 Nominierung ihres Romans Mutter brennt für die Shortlist des Österreichischen Buchpreises. Seit 2020 Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich an der Abteilung Elementarpädagogik. 2024 Uraufführung ihres Theaterstücks Sisi im Theater im Keller in Graz.

Monika Voithofer Universitätsassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Studium der Musikwissenschaft und Philosophie, Promotion 2021 an der Universität Graz mit einer Studie zur Geschichte und Ästhetik von konzeptueller Musik aus transatlantischer Perspektive. Längere Forschungsaufenthalte an diversen Institutionen in London, New York City und Chicago. Schwerpunkte im Bereich der Musik des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.


ZITIERWEISE
Höyng, Peter / Meister, Monika / Reyer, Sophie / Voithofer, Monika: „Textflächen“ oder „Klangräume“? Musikalische Strukturen in literarischen Texten. /schreibverfahren/hoeyng-meister-reyer-voithofer/ (Datum der Einsichtnahme) (= Elfriede Jelinek und die Musik. Intermediales Wissenschaftsportal des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums).