Die BeiträgerInnen

Beiträge folgender Personen sind im Interdisziplinären Wissenschaftsportal veröffentlicht:


B

Karin Beier im Gespräch mit Christian Schenkermayr:
Dionysos und Apollon zugleich

Klaus Bertisch, Juliette Mars, Hannah Schwarz:
„O mio babbino caro“ – Starke Stimmen von Frauen im Musiktheater

Bernd R. Bienert:
Jelinek tanzt

C
Corina Caduff (Züricher Hochschule der Künste):
Vertrieben aus Zugehörigkeit
Jelineks Winterreise (2011)

Anke Charton, Bernhard Lang und Thomas Seedorf, moderiert von Rosa Eidelpes:
Beginnt Musik beim Sprechen? Von der Sprache zum Gesang (bei Jelinek u.A.)

Anke Charton:
Away with the girl talk: My voice says nothing

Anke Charton, Karita Mattila:
Geschändet, gemordet, in den Wahnsinn getrieben: Gewalt gegen Frauen im Musiktheater

D

Jack Davis:
Elfriede Jelinek’s operatic collaborations

Irene Dische (Berlin) im Gespräch mit Pia Janke (Universität Wien): 
„Alle wussten es“
Das Singspiel Der tausendjährige Posten oder Der Germanist

Bernhard Doppler, Peter Höyng, Sylvie Rohrer, Karoline Exner:
Von der „Bewegung im Stillstand“. Sprechen und Schweigen bei Elfriede Jelinek

Stefan Drees (Folkwang Universität der Künste): 
„[…] in einer virtuellen Neuerschaffung und musikalischen Überhöhung […]“
Olga Neuwirths Umgang mit Text und Sprache Elfriede Jelineks

Stefan Drees im Gespräch mit Pia Janke:
„Von den kleinen und den großen Dingen in der Welt lasse ich mich gleichermaßen inspirieren.“
Zu den USA-Bezügen in Olga Neuwirths Musiktheater


E
Karoline Exner, Julia Purgina:
Restlessness Resting. Artistic Approaches towards Subjective Conflicts

F

Alexander Flor (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): 
„…daß in Schuberts Sonaten mehr Friede des Waldes herrsche als im Frieden des Waldes selber.“
Zur literarischen Instrumentalisierung konkreter Musikstücke in Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin

Gespräch mit Karoline Exner, Dieter Kaufmann, Birgit Lodes, Susanne Vill, moderiert von Konstanze Fladischer:
Jelineks musikalische Herkunft

G

Gerold W. Gruber (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien):
Intermedialität in der Musik Olga Neuwirths, insbesondere in den Jelinek-Vertonungen

H
Björn Hayer, Melanie Unseld:
„Ich bin eine Komponistin“ Zum Verhältnis von Sprache, Literatur und Musik bei Elfriede Jelinek

Stefan Herheim, Bernhard Lang, Steven Scheschareg, moderiert von Pia Janke:
Performativität im Musiktheater. Das Spannungsfeld von Sprechen, Singen, Spielen

Corinna Herr (Ruhr-Universität Bochum):
Die weibliche Stimme in der Musik

Karin Hochradl:
Reflexionen über Elfriede Jelineks Neid

Peter Höyng:
Lebe wohl „Fülle des Wohllauts“ – Greetings to the Burst of Textual Voices. Some Reflections on Elfriede Jelinek’s Schweigen

Peter Höyng, Monika Meister, Sophie Reyer, Monika Voithofer:
„Textflächen“ oder „Klangräume“? Musikalische Strukturen in literarischen Texten

J
Pia Janke:
„I am a composer“

Pia Janke, Julia Purgina:
Sprache – Musik – Theater

Pia Janke (Universität Wien):
Jelinek und die Musik

Pia Janke (Universität Wien):
Kompositionen, Texte für Kompositionen, Libretti

Gespräch mit Bernd Roger Bienert, Monika Meister, Oswald Panagl, Melanie Unseld, moderiert von Pia Janke:
Jelinek und Schubert: Bezüge und Perspektiven

Elfriede Jelinek:
Die Zeit flieht (es liest Julia Posch)

Elfriede Jelinek:
Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde) (es liest Julia Posch)

Elfriede Jelinek:
Zu Franz Schubert (es liest Julia Posch)

Elfriede Jelinek:
Auf den Raum mit der Zeit einschlagen (es liest Julia Posch)

Elfriede Jelinek / Julia Purgina:
Winterreise / musique noire II (mit Akihiro Sano, es liest Julia Posch)

K

Teresa Kovacs:
Composer of an unstable ground: Jelinek’s Schubert


L
Birgit Lodes (Universität Wien):
Elfriede Jelineks musikalische Schreibweise

Birgit Lodes (Universität Wien):
Elfriede Jelinek und Franz Schubert

Birgit Lodes (Universität Wien), Monika Meister (Universität Wien):
Variationen des Stillstehens
Musikalische und performative Strukturen in Elfriede Jelineks Winterreise

M

Petra Maria Meyer (Muthesius Kunsthochschule):
Reibungen oder das Widersprüchliche an sich selbst

P

Elisabeth Panny (Universität Wien):
Zur Intermedialität von Musik und Literatur in Ingeborg Bachmanns Malina

Sabine Perthold:
Sprachwitz und musikalische Ironie
Zur subversiven Komik bei Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth

Gerhard Prügger (Universität Wien):
„Spielend in den Untergang“
Das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek und Der Untergeher von Thomas Bernhard

Julia Purgina:
K.Einzel(l)teile für Männerchor (mit dem Chorus Viennensis, Leitung: Michael Schneider, Performance: Laura Dittmann)


R

Frieder Reininghaus: 
/biographisches-kontexte/musikalische-kontexte/frieder-reininghaus/ 
S
Gerhard Scheit:
Wer lacht? Anmerkungen zur Inversion der Komik in Raststätte und Bählamms Fest

Wolfgang Schmitt, Franziska Schößler (Universität Trier):
Was ist aus der Revolution geworden?
Kapitalismuskritik und das intellektuelle Handwerk der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold

Gespräch mit Julia Lochte und Johan Simons, moderiert von Christian Schenkermayr:
Die „existenzielle Erfahrung der Endlichkeit“
Zur Uraufführung von Jelineks Winterreise

Gespräch mit Laura Dittmann, Julia Purgina, Michael Schneider, moderiert von Christian Schenkermayr:
K.Einzel(l)teile für Männerchor: Zur Musikalisierung von Literatur

Sabine Schrammel: 
Elfriede Jelineks Leidenschaft zu Franz Schubert und das daraus entstandene Theaterstück Winterreise

Jenny Schrödl (Freie Universität Berlin):
Stimmlichkeit und Weiblichkeit bei VALIE EXPORT, Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth

Franz Schubert:
Romanze der Axa aus Rosamunde (mit Alexandra Danilova und Akihiro Sano)

Mathias Spohr im Gespräch mit Christian Schenkermary:
Jelineks Schubert

Tamara Štajner (Wien):
Interview mit Elfriede Jelinek:
„Musiker sind Interpreten, Schriftsteller schaffen etwas“

Irene Suchy (Wien): 
Am Ende komponiert sie

Irene Suchy (Wien):
Die Komponistin Elfriede Jelinek

Gespräch mit Johanna Doderer, Helga Utz, Susana Zapke, moderiert von Irene Suchy:
Gender.Komik.Subversion

Irene Suchy (Wien):
Buffosopran und Koloraturtenor – von der verkehrten Musikwelt in Körperliche Veränderungen

T

Susanne Teutsch, Melanie Unseld:
About time. Jelineks Musical Background

V
Susanne Vill (Universität Bayreuth): 
Von Rheingold zu Rein Gold
Intertexte aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen in Elfriede Jelineks Bühnenessay

Susanne Vill (Universität Bayreuth):
Mit Worten komponieren als wären es Töne
Zu Elfriede Jelineks Textstrukturen

Vito Pinto (Universität Berlin):
Jelinek – Rois – Bruckmaier
Spuren der Stimme/n: eine Polyphonie


W

Manfred Wadsack (Universität Wien): 
Musik als Instrument
Zur Funktionalisierung „autonomer Musik“ in Elfriede Jelineks Clara S. und Die Klavierspielerin

Till Gerrit Waidelich (Universität Wien), Susana Zapke (MUK Wien):
Literarisierung von Musik
Jelineks Burgtheater

Cornelia Wech (Lancaster University): 
„Eine Reise im Stillstand“
Thematische, intertextuelle und musikalische Bezüge zu Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Winterreise in Elfriede Jelineks Winterreise

Michaela Wünsch:
„Der Lebensatem ist ihre Quelle“
Die Stimme als Objekt des Unheimlichen und der Angst


Z

Susana Zapke (MUK Wien):
Musiksprache
Jelineks kompositorisches Denken
(1. Teil)

Susana Zapke (MUK Wien): 
Musiksprache
Jelineks kompositorisches Denken
(2. Teil)